header

„Armut hat viele Gesichter: ob von Alleinerziehenden, Kindern, Senioren, Verschuldeten oder Kranken. Und vielfältig sind die Ursachen für Armut: unverhoffte Schicksalsschläge, Krankheit oder Verlust des Arbeitsplatzes. Einsamkeit, Verzweiflung und psychische Überlastung sind die Folgen. Wer arm ist, zieht sich immer mehr zurück, nimmt kaum noch am „normalen“ Leben teil. Die Caritas bekämpft die Armut in ihren verschiedenen Formen. Von Montag, 18. März, bis zum Sonntag, 24. März, machen sich wieder viele Sammlerinnen und Sammler auf den Weg zur Caritas-Frühjahrssammlung unter dem Motto „Gemeinsam stärker“.

Wer an Armut denkt, denkt zu allererst an materielle und finanzielle Not. Armut ist aber noch weit mehr. Wer kein ausreichendes Einkommen, keine Unterkunft und nicht genug zu essen hat, gilt als arm. Armut kann aber auch seelischer Natur sein, wenn jemand beispielsweise einsam ist oder kaum soziale Kontakte hat oder ein Schicksalsschlag plötzlich das ganze Leben verändert. Die Caritas bekämpft die Armut in ihren verschiedenen Formen.

Armut versteckt sich, grenzt aus und macht krank

Kurz vor der Caritas Frühjahrssammlung trafen sich Sammlerinnen und ein Sammler aus den verschiedenen Pfarreien zu einem Begegnungs- und Informationsnachmittag in der Caritas Sozialstation St. Kilian in Mellrichstadt. Sie machen sich kommende Woche vom 18. bis 24.März 2019 wieder auf den Weg, um Brücken zu bauen - zwischen Menschen, die helfen und Menschen die Hilfe brauchen. Einige Pfarrgemeinden machen durch Spendenbriefe auf die Aktion aufmerksam und bitten um einen Beitrag per Überweisungsträger.

Pfarrvikar Paul Mutumbe segnete die neu gestalteten Räumlichkeiten der Caritas-Seniorentagespflege  St.Peter in Bad Königshofen.

Im Mai 2019 startet beim Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. wieder eine neue angeleitete Gruppe für Frauen und Männer mit Essstörungen. Daneben wird es auch eine Informationsreihe Essstörungen speziell für Angehörige geben.

Im Mai 2019 starten beim Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. wieder zwei neue angeleitete Gruppen im Bereich Essstörungen. Neben einer Gruppe für Frauen und Männer mit Magersucht oder Bulimie wird es auch eine Informationsreihe Essstörungen speziell für Angehörige geben. 

Bad Königshofen

Pünktlich zur Eröffnung der Seniorentagespflege St. Peter am 01.03. wurde das neue Fahrzeug für den Gästetransport übergeben.

Herzliches Willkommen allen Gästen und MitarbeiterInnen

Pünktlich zum 01.03. konnten in den umgestalteten Räumen die ersten Gäste begrüßt werden.

Meine Eltern trennen sich… und ich?!

Kinder erleben die Trennung der Eltern meist als schwierig und schmerzhaft. Manchmal fühlen sie sich schuldig am Scheitern der elterlichen Beziehung.   Dazu kommt, dass sie selten die Möglichkeit haben, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu sprechen.

Für Jungen und Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben, bietet die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes im Mai 2019 deshalb eine Kindergruppe an. In den vier Treffen, jeweils montags von 15:00 – 16:30 Uhr im Caritashaus Edith Stein, soll es um die veränderte Familiensituation, emotionale Entlastung und die Förderung von Stärken und Selbstbewusstsein gehen. Dabei stehen  der Austausch mit anderen Kindern und das Erleben schöner gemeinsamer Zeit im Mittelpunkt. Das erste Treffen findet am 06.05.2019 statt.

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenfrei, Anmeldeschluss ist Freitag, der 12.04.2019.

Wenn Sie noch nicht im Gespräch mit der Erziehungsberatung sind, ist eine Teilnahme des Kindes nur nach einem Vorgespräch möglich.

Terminvereinbarung bei Franziska Abert und Pia Junginger unter der Telefonnummer 09771/6116-0 oder über das Kontaktformular des Caritasverbandes unter www.caritas-rhoengrabfeld.de.

{rsfiles path="oeffentlich/FlyerGruppeMeineElternTrennenSich2019.pdf"}

Die Caritas Seniorentagespflege St. Peter in Bad Königshofen öffnet in wenigen Tagen. Wie berichtet, bietet sie ab 01.03.19.....

Seit vielen Jahren versorgt die Caritassozialstation St. Peter pflegebedürftige Menschen im Altlandkreis Bad Königshofen.

Ein großes Anliegen der Sozialstation war es in den vergangenen Jahren zur Entlastung pflegender Angehöriger beizutragen. Pflege ist eine anstrengende Tätigkeit, rund um die Uhr, Tag und Nacht, ohne Ruhepausen. Umso notwendiger ist es, Angehörige in ihrer Pflege zu stärken, zu entlasten, neuen Mut und Energie zu schenken.

Als Vorreiter in der Diözese Würzburg hatte der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. vor vielen Jahren die Pflegeentlastungstage entwickelt. Diese wurden immer weiter ausgebaut und immer mehr Menschen zur Verfügung gestellt.

­