header

Die Caritas Frühjahrssammlung steht bald bevor. Sie findet statt vom 9. bis 15.03.2020 und steht unter dem Motto „Sei gut. Mensch!“. Wie im letzten Jahr sind alle Sammlerinnen und Sammler aus den Pfarreien wieder zu einem Begegnungs- und Informationsnachmittag am Donnerstag, den 5. März 2020 von 14:30 – 16:00 Uhr ins Edith-Stein-Haus des Caritasverbandes f.d. Landkreis Rhön-Grabfeld e.V., Kellereigasse 12-16 nach Bad Neustadt a.d. Saale eingeladen.

In geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen können Fragen „rund um die Caritassammlung“ an Geschäftsführerin Angelika Ochs und Elke Storch vom Fachdienst Gemeindecaritas gestellt werden. Außerdem stellt sich die neue Mitarbeiterin Julia Jörg aus der Suchtberatung vor.

„Not sehen und handeln. Das Motto des Deutschen Caritasverbandes bringt auf den Punkt, was Mitmenschlichkeit ausmacht. Menschen sind im Laufe ihres Lebens immer wieder auf Hilfe angewiesen - ganz besonders in Krisen und (vermeintlich) ausweglosen Situationen. Wer Solidarität lebt und danach handelt, verändert nicht nur das Leben eines Menschen, er bewegt weit mehr.“, schreibt Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes über das Motto der Caritassammlung und die Caritas Jahreskampagne „Sei gut. Mensch!“. Die Sammlerinnen und Sammler geben mit ihrem Dienst Caritas ein Gesicht und zeigen, dass die Kirche mit ihrer Caritas für Menschen in Not einsteht. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag für unser Zusammenleben. Denn über die Caritassammlung können Mittel zusammen getragen werden, die vor Ort durch viele kleine Hilfen Not lindern können. So bleiben die Sammlungsgelder zu 30% in der jeweiligen Pfarrei zur Finanzierung lokaler Gemeindearbeit und sozialer Hilfen, weitere 40% bekommt der Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld e.V., 30% fließen für überregionale Aufgaben an den Diözesan-Caritasverband. Hiermit werden Projekte unterstützt, die keine oder keine ausreichende Finanzierung über öffentliche Mittel oder Kirchensteuern haben.

Die Sammlungen sind allerdings nicht nur ein Instrument, um Geld für die caritative Arbeit zu beschaffen. Besonders alte und einsame Menschen freuen sich immer über den Besuch der Caritassammlerinnen und –sammler. Sie sind dadurch ein wichtiges soziales Bindeglied in der Gemeinde. Um diesen sozialen Dienst in der Pfarrei weiterhin anbieten zu können, werden dringend neue Sammlerinnen und Sammler gesucht. Wer sich bei der Caritassammlung engagieren möchte, wende sich bitte an die jeweilige Pfarrgemeinde oder an den Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. unter Tel. 09771/61160, FAX 09771/611633 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

An alle Sammlerinnen und Sammler ergeht herzliche Einladung zum Begegnungs- und Informationsnachmittag am Donnerstag, den 5. März 2020 von 14:30 – 16:00 Uhr ins Edith-Stein-Haus des Caritasverbandes f.d. Ldk. Rhön-Grabfeld e.V., Kellereigasse 12-16, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale.

Anmeldung bitte bis spätestens 27.02.2020 beim Caritasverband Rhön-Grabfeld e.V., Kellereigasse12-16, 97616 Bad Neustadt/Saale, telefonisch unter 09771 / 6116 -0, per Fax: 09771 / 6116 -33 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Bad Neustadt.Das Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Vitus in Wülfershausen war ein voller Erfolg. Die Kirche war so gut besucht, dass Menschen sogar stehen mussten, um das Konzert am 29.12. hören zu können. Lange Vorbereitungen gingen dieser Veranstaltung voraus. Organist Peter Götz, eine Flöten- und Gitarrengruppe, Harfenspielerinnen, ein Gesangstrio aus Hollstadt, ein Klarinettenquartett sowie die Musikkapelle Wülfershausen boten den Besuchern einen unvergesslichen musikalischen Abend.

Armut hat viele Gesichter: das von Alleinerziehenden, Kindern, Senioren, Verschuldeten, Kranken, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Die Ursachen für Armut sind genauso vielfältig: unverhoffte Schicksalsschläge, Krankheit, Verlust des Arbeitsplatzes oder zu niedriges Einkommen. Einsamkeit, Verzweiflung und psychische Überlastung sind oft die Folge.

„Caritaslicht - Halt mich fest und schenk mir Licht“ - helfen und gewinnen!

Gewinne noch bis zum 10.01.2020 abholen

Die jährliche Adventsaktion des Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld e. V. ermöglichte auch in diesem Jahr sozial benachteiligten Familien ein schönes Weihnachtsfest.

Salz Es ist inzwischen eine Tradition, dass das Sälzer Farbenhaus Demling die Bildungspartnerschaft Rhön-Grabfeld zu Weihnachten beschenkt. Einen „ordentlichen“ vierstelligen Betrag übergab jetzt Geschäftsführer Florian Demling (2. von links) an das Organisationsteam um Bernhard Roth (links), Barbara Streit und Markus Till.

Bad Neustadt Schwer überrascht war Kreiscaritas-Geschäftsführerin Angelika Ochs (2. von rechts) über den Erlös, der bei einem Benefizkonzert der Landfrauen erzielt worden ist. Die Caritas-Mitarbeiterin war selbst bei dem Ereignis vor knapp zwei Wochen in Großbardorf anwesend und beeindruckt von den Darbietungen des „Agrabella-Chors“ unter

Am 09. März 2020 beginnt beim Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. wieder ein neues Gruppenangebot im Bereich Essstörungen. Die begleitete Selbsthilfegruppe möchte speziell Menschen mit einer Binge Eating-Störung Unterstützung und Austausch bieten.
Frau S. kämpft seit vielen Jahren mit ihrem Essverhalten: Die tägliche Dosis Trostschokolade, das übermäßige Essen aus Frust oder Stress haben zu Kummerspeck geführt, dem sie immer wieder mit unterschiedlichsten Diäten und Sportprogrammen zu Leibe gerückt ist - bisher nur mit kurzfristigem Erfolg - im Gegenteil, das Gewicht steigt weiter, Frau S. isst immer mehr und fühlt sich dabei noch unwohler. Frau S. leidet unter der Binge-Eating-Störung.

Große Freude herrschte bei den Caritas Abteilungen Bildungspartnerschaft und Erziehungsberatung. Es wurde eine Spende in Höhe von 1000 Euro avisiert, aufgeteilt in 500 Euro für die Bildungspartnerschaft und 500 Euro für die Erziehungsberatung. Dort kann dieses Geld sehr gut gebraucht werden, werden doch von der Bildungspartnerschaft Förderstunden für Grundschüler, in Form von Sprach- und Leseunterricht finanziert. Schwachen Schülern wird geholfen, stärker zu werden. Genauso wichtig ist die finanzielle Unterstützung der Erziehungsberatung. Hier wird Familien aus schwierigen und besonderen Situationen geholfen. Daher strahlten der Leiter der Erziehungsberatung der Caritas, Markus Till und seine Mitstreiterinnen über den unerwarteten Geldsegen. "Das können wir gut gebrauchen. Wir sind für jeden Euro dankbar", sagte er zu Petra Abert und ihrem Mann Rudi, den Überbringern der Spende.

Großes Schaulaufen von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien war am Mittwoch in der Sozialstation St. Kilian in MELLRICHSTADT. Der Grund: die Mellrichstädter Einrichtung ist die erste Seniorentagespflege und das erste Pflegeübungszentrum (PÜZ) in Bayern, das mit wissenschaftlicher Begleitung die Spielekonsole „memoreBox“ ausprobiert. Was es damit auf sich hat, wurde in einer Pressekonferenz theoretisch und praktisch erklärt.

Etwa eine Woche Arbeitszeit haben drei Azubis des Überlandwerk Rhön, namentlich Sebastian Ortloff, Luis Back und Levin Vorndran in ein Projekt für das Pflegeübungszentrum (PÜZ) in Mellrichstadt investiert. Dabei wurde das PÜZ mit dem Amazon-Sprachdienst „Alexa“ ausgestattet, außerdem gibt es zwei Fernbedienungen, eine kann sogar an einem Schlüsselbund befestigt werden, mit dem man das Licht per Knopfdruck an- und ausschalten kann.

Bereits im April dieses Jahres hatte die Firma Carl Fritz im Rahmen ihres Tags der offenen Tür einen Honigverkauf unter dem Motto „Honig mir Herz“ gestartet. Hierbei konnte man ein Glas Akazienhonig selbst abfüllen, etikettieren und dieses anschließend für eine freiwillige selbst gewählte Spende erwerben. Die Einnahmen sollten dem neuen Pflegeübungszentrum (PÜZ) der Caritas in Mellrichstadt zugutekommen. Diese Spendenaktion wurde auch nach der Veranstaltung noch mehrere Wochen im Ladengeschäft im Immenweg fortgeführt und alle Aktionsgläser verkauft. Insgesamt sind so rund 380,- € zusammengekommen.

Wer aus dem Ausland nach Deutschland kommt, ist zunächst mit vielen Eindrücken konfrontiert. Ein neues Land mit unbekannten Strukturen, eine andere Sprache und eine fremde Kultur gilt es kennenzulernen. Das ist schon eine Herausforderung. Und dann kommen noch Behördengänge hinzu und das Ausfüllen von Formularen, was auch vielen Deutschen schon schwerfällt. Um mit all diesen Angelegenheiten nicht allein dazustehen, gibt es die "Flüchtlings- und Integrationsberatung" der Caritas Rhön-Grabfeld. Untrennbar mit dieser Anlaufstelle verbunden war bisher die 67-jährige Maria Kaparulin, die jedoch zum Jahresende 2019 in den Ruhestand geht. Seit 1998 war sie bei der Caritas an verschiedenen Stellen tätig, jedoch immer mit dem Fokus auf Migration und Integration.

­