Nachrichten

"Aktiv trotz Parkinson" Selbsthilfegruppe startet wieder mit Parkinson-Rehasport
- Von: Markus Ommert
Die Diagnose Morbus Parkinson kommt meist überraschend und trifft die Betroffenen und ihre Angehörigen völlig unvorbereitet. Viel Bewegung, Gymnastik und Sport kann Morbus Parkinson nicht aufhalten, allerdings lassen sich durch ein geeignetes Training die motorischen Fähigkeiten der Patienten beträchtlich verbessern. Damit steigt auch die Lebensqualität der Betroffenen.

Wir suchen ab sofort für den Bereich der Sozialstation St. Kilian in Mellrichstadt: Hauswirtschaftliche Helfer (m/w/d)
- Von: Markus Ommert
Ihr Profil:
- Interesse an sozialen und pflegerischen Aufgabenbereichen
- Hohe soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten und Kollegen/-innen
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
- Organisationsgeschick, selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
- positive Einstellung zum kirchlich-caritativen Dienst
- Führerscheinklasse B (alt: 3)
Unsere Leistungen:
- eine leistungsgerechte Vergütung gemäß der AVR (Caritas)
- arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- interne Seminare und Fortbildungsveranstaltungen
- ein aufgeschlossenes und freundliches Team an Ihrer Seite
Ihre Bewerbung (bevorzugt per Mail) an:
Ulli Feder
Pflegedienstleitung
Lohweg 2
97638 Mellrichstadt
Tel. 09776 - 81170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Interkulturelle Woche 2021 Filmvorführung „Wir sind jetzt hier“
- Von: Markus Ommert
Geschichten über das Ankommen mit anschließender Gesprächsrunde
am Dienstag, den 28.09.2021 um 19:00 Uhr
in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Neustadt/Saale

Caritas ruft dazu auf, sich impfen zu lassen
- Von: Markus Ommert
Berlin, 10. September 2021. Die Caritas ruft alle, die es noch nicht gemacht haben, dringend auf, sich gegen Corona impfen zu lassen. Zum eigenen Schutz, aber auch zum Schutz anderer Menschen. „Die Impfung so vieler Menschen wie möglich ist der schnellste und sicherste Weg aus der Pandemie,“ so Caritas-Präsident Peter Neher.
„In den sozialen Einrichtungen und Diensten der Caritas wird Tag für Tag klar: Die Impfung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch Impfung geschützte Klientinnen und Klienten sind der Schlüssel zur Eindämmung der Pandemie“. Klar wird auch, zum Beispiel in den Beratungsstellen, dass die Pandemie vielen Menschen große Opfer abverlangt. „Es muss uns gelingen, mit den Impfungen das Kapitel der Pandemie so schnell wie möglich zu schließen“ so der Caritas-Präsident weiter.
Mit diesem Appell begleitet die Caritas die Impfaktionswoche #HierWirdGeimpft
(13. – 19. September).
„Wir sind doch nicht aus Zucker!“
- Von: Markus Ommert
Coole Kids lassen sich vom Regen die Laune nicht verderben
Zwölf Mädchen und Buben fanden sich zu Beginn der Sommerferien in der Lehmgrube Unsleben ein, um gemeinsam eine Woche Ferienfreizeit zu verbringen. Die Pädagogen Franziska Abert und Markus Till der Eltern-, Jugendlichen- und Erziehungsberatung des Caritasverbandes hatten ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Spielen und Aktivitäten vorbereitet.

Erntedankaktion 2021
- Von: Markus Ommert
Unter dem Motto „Danken – Teilen – Helfen. Miteinander“
werden auch in diesem Jahr wieder in den katholischen Pfarrgemeinden als Erntedankaktion Körbe in den Kirchen aufgestellt um Lebensmittel für bedürftige Menschen in der Region zu sammeln.
Diese werden dann über die Tafel Bad Neustadt weiter verteilt.

Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien Meine Eltern trennen sich… und ich?!
- Von: Markus Ommert
Kinder erleben die Trennung der Eltern meist als schwierig und schmerzhaft. Manchmal fühlen sie sich schuldig am Scheitern der elterlichen Beziehung. Dazu kommt, dass sie selten die Möglichkeit haben, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu sprechen.
Für Jungen und Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben, bietet die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes ab Mitte Oktober 2021 deshalb eine Kindergruppe an. In den vier Treffen, jeweils montags von 15:00 – 16:30 Uhr im Caritashaus Edith Stein, soll es um die veränderte Familiensituation, emotionale Entlastung und die Förderung von Stärken und Selbstbewusstsein gehen. Dabei stehen der Austausch mit anderen Kindern und das Erleben schöner gemeinsamer Zeit im Mittelpunkt. Das erste Treffen findet am 18.10.2021 statt.

Caritas-Kleidermarkt ab 31.08.21 geschlossen
- Von: Markus Ommert
Der Caritas Kleidermarkt ist ab 31.08.21 geschlossen. Ab 14.09.19 ist wieder geöffnet: Dienstag von 8.30-11.30 Uhr, Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 14.30-17.30 Uhr. Kleiderspenden werden dann ebenfalls zu den genannten Öffnungszeiten angenommen.
Weitere Informationen beim Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. unter Tel. 09771/61160, FAX 09771/611633
Das Erzähl-Café im Jahr 2021
- Von: Markus Ommert
Seit der Gründung des Erzähl-Café s im Jahre 1992 fanden im Gewölbekeller des Caritas-Hauses Edith Stein in der Kellereigasse in Bad Neustadt insgesamt 181 Nachmittagsveranstaltungen mit interessanten Erzählerinnen und Erzählern statt.

Herzliche Einladung zum Caritas-Sonntag „wir.zusammen.caritas.“
- Von: Markus Ommert
Herzliche Einladung an die Bevölkerung des Landkreises zum Besuch der Gottesdienste am 26.09.2021 zum Caritas-Sonntag. Wir bitten um Unterstützung der Arbeit des Caritasverbandes durch die Kirchenkollekte und die Sammlung in der folgenden Woche mit dem Leitgedanken „wir.zusammen.caritas.“
Seit Beginn der Pandemie müssen wir uns in einer neuen Welt zurechtfinden. Es ist an der Zeit, diese neue Realität aktiv zu gestalten, hin zu einer solidarischen und sozial gerechten Gesellschaft. Mit der Jahreskampagne 2021 „#DasMachenWirGemeinsam“ positioniert sich die Caritas im Vorfeld der Bundestagswahl klar zu aktuellen Fragen in unserer Gesellschaft. Die Kampagne fokussiert sich dabei auf drei sozialpolitische Themen: gute Pflege, soziale Absicherung und Daseinsvorsorge sowie sozial gerechter Klimaschutz.
"Ferienprogramm in der Sommerschule" Bundesgenerationenspiele in der Mittelschule Bad Neustadt
- Von: Markus Ommert
Miteinander stark sein - Gemeinsam spielen – steht im Mittelpunkt!
Beim Ferienprogramm der Sommerschule vergnügten sich 13 Schüler_innen auf dem Pausenhof der Mittelschule an den sieben Spielstationen: beim Länderraten Sehenswürdigkeiten oder Spezialitäten den verschiedenen Landesfahnen zuordnen oder geschichtliche und kulturelle Ereignisse auf einer Zeitschiene richtig platzieren, das erforderte etwas Denksportarbeit und Köpfchen. Mehr Geschicklichkeit war beim Insel springen, dem Käse rollen und der Laufrinne gefragt. Beim Luftballon Parcours und Handtuch Volleyball stand die sportliche Komponente im Vordergrund. So war für alle etwas dabei und die Kinder hatten beim gemeinsamen Spielen einen riesen Spaß. Vorbereitet hatten die Spiele Silke Elzenbeck, Schulsozialarbeiterin der Mittelschule sowie Elke Storch von der Gemeindecaritas des Caritasverbandes Rhön-Grabfeld e.V.. Die Schüler_innen freuten sich nach dem Durchlauf der sieben Stationen über eine Urkunde und eine kleine Belohnung.
Im Gegensatz zu den „Bundesjugendspielen“, die vorrangig das Ziel haben sportliche Einzelleistungen zu prämieren, setzen die Bundesgenerationenspiele, eine Aktion der Caritaskampagne aus dem Jahr 2016 auf Mannschaftsspiele, bei denen das Miteinander der Generationen und Nationalitäten, sowie der gemeinsame Spaß entscheidend sind.
Verständnis wächst durch Begegnung und gemeinsames Tun. "Die Bundesgenerationenspiele bringen Menschen aller Generationen und unabhängig von ihrer Herkunft zusammen. Eine großartige Idee. Es geht nicht darum, zu gewinnen, sondern darum, aufeinander zuzugehen und miteinander Spaß zu haben. Wenn ich als Musiker mit einer Band spiele, kommt es darauf an, dass das Zusammenspiel funktioniert. So ist das auch im Leben. Es kommt auf das Miteinander an. Jeder hat seine Stärken. Gemeinsam sind wir noch stärker." Sebastian Krumbiegel von "Die Prinzen"
Danke für die finanzielle Unterstützung
- Von: Markus Ommert
Caritas Kleidermarkt - Ein starkes Team auch in turbulenten Zeiten
Der Caritas Kleidermarkt musste, wie alle anderen Geschäfte auch wegen des Lockdowns insgesamt knapp acht Monate geschlossen bleiben. Hart für die vielen Kunden und hart für das ehrenamtliche Team. Hart auch in finanzieller Hinsicht, denn die Miete musste selbstverständlich trotzdem gezahlt werden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Caritas Stiftung Würzburg, der Landkreis Rhön-Grabfeld sowie die Stadt Bad Neustadt, unseren Caritas Kleidermarkt finanziell unterstützt haben. Auch von der Sparkasse Bad Neustadt sowie der Volksbank Raiffeisen Bank Rhön Grabfeld eG haben wir Zuschüsse erhalten. Vielen herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung für eine Einrichtung, die über ehrenamtliches Engagement so vielen Menschen helfen kann.