header

Seit Beginn der Corona-Krise mangelt es vor allem in Altenheimen, Kliniken und Pflegediensten an ausreichender Schutzkleidung und Atemmasken für die Mitarbeiter. Während überall versucht wird, die so dringend benötige Ausrüstung zu beschaffen, machen sich immer mehr Näher_innen und Basteler daran, selbst Hand anzulegen. Die aktuelle Krise weckt die Hilfsbereitschaft bei vielen Menschen.

Auch aus Würzburg bekommen wir den Rat, auf die Empfehlungen des RKI zum Tragen von Munden-Nasenmasken unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinweisen.

Sorgen oder Stress im Familienalltag durch die aktuelle Situation?

Erziehungsberatung bietet Unterstützung – telefonisch oder online!

Die aktuellen Beschränkungen und die Ungewissheit, wie es weiter gehen wird, sorgen in vielen Familien für Anspannung und Stress. Eltern sind neben ihren persönlichen, manchmal existenziellen Sorgen oft der Doppelbelastung von Homeoffice und Kinderbetreuung ausgesetzt. Das Familienleben läuft auf Hochtouren, weil alle ständig zu Hause sind und es kaum Auszeiten oder Entlastung gibt.

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Schwarz auf Weiß“ - Unsere Leistungen in 2019:

Wie bereits in den Vorjahren dürfen wir Ihnen die erbrachten Leistungen der drei Caritassozialstationen im Landkreis Rhön-Grabfeld vorstellen.

Wegen der Corona Pandemie wurden alle Tagespflegen am Montag 23.03.2020 über eine staatliche Verfügung geschlossen. Wir dürfen also die Tagespflegen nicht öffnen. Allen Gästen wurde die häusliche Versorgung angeboten:

Die ambulante Versorgung zu Hause läuft also auf Hochtouren weiter – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind – selbstverständlich geschützt – für Sie da. Eventuelle Verzögerungen bitten wir zu entschuldigen.

 

Angelika Ochs

Geschäftsführung

Die Corona Pandemie schränkt den normalen Alltag, aber vor allem auch das soziale Leben zunehmend ein. Das öffentliche Leben ruht in großen Teilen. Auf soziale Kontakte soll verzichtet werden. Gerade für Risikogruppen, also Menschen mit Vorerkrankungen oder Ältere, gilt dies in besonderem Maße. Sie sollen zu Hause bleiben und nicht einmal zum Einkaufen nach draußen gehen. Eine Herausforderung für diejenigen, die keine Familie in der Nähe haben. Umso wichtiger ist, dass Menschen Solidarität zeigen, sich gegenseitig helfen, einfach füreinander da sind in dieser schwierigen Zeit – natürlich immer mit dem Hintergrund, dennoch Abstand und sich an die Hygienevorschriften zu halten, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern.

 

Haben Sie Zeit?

Unterstützen Sie uns, indem Sie Masken basteln.

Wegen der Corona-Pandemie gibt es in einzelnen Caritas-Einrichtungen im Bereich des Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld Einschränkungen.

 

 

Caritas-Kleidermarkt

 Der Caritas-Kleidermarkt ist zum vorsorglichen Schutz von Bevölkerung und ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen bis einschließlich 20.04.2020 geschlossen.


Tafelscheinausgabe

Die Tafelscheinausgabe bleibt vorerst geschlossen.


 Gruppentreffen im KCV

Alle Gruppen- und Ehrenamtlichentreffen, sowie der Sprachkurs im Edith Stein Haus des Caritasverbandes sind abgesagt und finden bis einschließlich 20.04.20 nicht statt.


 Beratungsangebot im KCV

Auch die Beratungsdienste müssen ihr Angebot verändern. In den folgenden Beratungsstellen gibt es vorerst keine persönlichen Beratungsgespräche und keine Außensprechstunden.

  • Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst
  • Erziehungsberatung
  • Psychosoziale Beratungsstelle – Suchtberatung
  • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)
  • Fachstelle für pflegende Angehörige
  • Gemeindecaritas

Telefonisch und per E-Mail sind die MitarbeiterInnen weiterhin erreichbar.

Ein weiteres Angebot steht mit der Onlineberatung im sicheren Mailportal des Caritasverbandes (www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung) zur Verfügung. Für deren Nutzung muss man sich lediglich registrieren und seine PLZ angeben.

 

Nachfolgende Fachdienste sind weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar:

 

Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst

 

Eva Bergmann
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Tel.: 09771 6116-24

Fax: 09771 6116-33

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dienstag bis Freitag: 8:30 – 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr


 

Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB)

Silvia Baumbach (Dipl. Sozialpädagogin /FH)

Tel.: 09771 6116-25
Mobilfunknummer : 0179 1236532

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dienstag             9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch             9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag        9:00 – 12:00 Uhr 14:30 – 16:00 Uhr


Psychosoziale Beratungsstelle – Suchtberatung

Tel.: 09771 / 6116-0

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Montag bis Mittwoch:
08.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 16.30 Uhr

Donnerstag:
08.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 20.00 Uhr

Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr

Suchttelefon „5 vor 12“ – der „direkte Draht zur Suchtberatung“

Montag und Mittwoch von 11.55 – 12.20 Uhr unter 09771 6116-0


Erziehungsberatung

Tel.: 09771 / 6116-0

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Montag bis Donnerstag:
08.00 Uhr - 12.00 Uhr und
13.00 Uhr - 16.30 Uhr

Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr


Gemeindecaritas

Elke Storch (Diplom Sozialpädagogin FH)

Telefon:          09771 6116-23

Mobil:  0151 44046449

Email:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Montag – Freitag :     09:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung


Fachstelle pflegende Angehörige

Johanna Dietz

Tel. 09771 6116-19

Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Montag- Donnerstag 08:00Uhr – 12:00 Uhr 12:30 Uhr – 17:00 Uhr


CaritasPaten

Hedwig Heinisch (Dipl. Sozialpädagogin FH)

Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Nähere Infos unter: http://www.caritaspaten.de/

Aufgrund der aktuellen Situation muss auch die Bad Neustädter Tafel schweren Herzens ab 28.03.2020 ihre Türen schließen.

Sie hat eine Sorgfaltspflicht gegenüber ihren älteren Helferinnen und Helfern und ihren Kunden und hat deshalb diesen Samstag letztmalig geöffnet.

Wir informieren Sie rechtzeitig,  wenn die Tafel wieder öffnet. 

Dies ist nur im Not- oder Krisenfall noch möglich. Die Beraterinnen und Berater stehen Ihnen aber gern während der regulären Dienstzeiten telefonisch (09771/6116-0) für Anfragen und Beratungen zur Verfügung. Gerne können Sie auch per Mail Kontakt aufnehmen.

Nutzen Sie dazu bitte folgende Mailadressen:

Aufgrund der aktuellen Lage und weil wir ebenfalls einen Beitrag dazu leisten wollen, die Ausbreitung des Coronavirus

zu verlangsamen, bleiben unsere Beratungsstellen für den normalen Beratungsalltag ab dem 18.03.2020 nur eingeschränkt geöffnet.

Auch wenn wir derzeit im gewohnten Umfang persönliche Beratungen nicht anbieten können, sind wir für Sie da:

  • über unser Telefon unter 09771 61160
  • mit unserer schriftlichen Beratung per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • oder Post

F. d. Verband

Angelika Ochs

Geschäftsführung

Bad Neustadt (hf). Insgesamt haben 385 Eltern, Kinder oder Jugendliche, sowie 250 Fachkräfte und Multiplikatoren eine Veranstaltung die Erziehungsberatungsstelle und der Sozialpädagogischen Familienhilfe des Caritasverbandes angenommen. Die Problempalette ist reichhaltig: Umgang mit Aggressionen, Lernen von Impulskontrolle, Grenzen setzen, gemeinsame elterliche Verantwortung bei Trennung/Scheidung. Hinzu kommt der Umgang mit Ängsten und Geschwisterkonflikten, teils auch die Themen Mangel an Selbstwertgefühl oder Überforderung und die Suche nach Ressourcen bei allen Beteiligten.“ Diese Informationen gab Markus Till, Leiter der Einrichtung im Kreiscaritasverband den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses. Die Zahlen und Daten würden auch nachdenklich machen, sagte Landrat Thomas Habermann. Sie zeigen, dass viele Menschen Hilfe brauchen und es wichtig ist, deshalb gute Leute zu haben. Dank galt Markus Till, Leiter der Erziehungsberatungsstelle des Kreiscaritasverbandes und seinem Team.

coronaFIB

Bitte rufen Sie an!

In Notfällen zu erreichen:      Silvia Baumbach                 Tel. 09771 6116-25         

E-Mail: silvia.baumbach(@)caritas-nes.de                          

­