header

Die Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale unterstützt den Caritasverband für das Projekt „Bildungspartnerschaft Rhön-Grabfeld“ mit einer Spende von 1.500 €.

Die Initiative Bildungspartnerschaft Rhön-Grabfeld wurde 2010 gegründet und unterstützt Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Schulen im Landkreis. Sie entstand durch einen Zusammenschluss von Personen aus Jugendhilfe, Schule, Politik und Unternehmen. Ziel der Bildungspartnerschaft ist es, Kindern im schulischen Bereich zusätzliche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Angebote der Bildungspartnerschaft werden ausschließlich über Spenden finanziert.

Auch im Jahr 2020 haben sich wieder zahlreiche Patienten der Zahnarztpraxis dentaMEDIC bereit erklärt, ihr altes Zahngold nicht in der Schublade zu Hause verschwinden zu lassen, sondern der Aktion „Zahngold für die Bildung“ zur Verfügung zu stellen. So kam der stolze Betrag von 3000 € zusammen. Die Zahnarztpraxis dentaMEDIC freut sich über die Spendenfreudigkeit ihrer Patienten und ergänzte den Betrag um weitere 3000 €.

Die Summe von 6000,- € wurden nun Vertretern der Bildungspartnerschaft Rhön-Grabfeld übergeben. Diese Initiative fördert von Lehrkräften vorgeschlagene Grundschüler*innen, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Die Förderstunden werden von Fachkräften an neuen Grundschulen im Landkreis durchgeführt. Der Bedarf dafür ist – bedingt durch die Schulschließungen – in den letzten Monaten enorm angestiegen.

Bad Neustadt 27.05.2021:  In ihrer jüngsten jährlichen Sitzung trafen sich die Vorstandsmitglieder der Caritasstiftung Rhön-Grabfeld. Diese Stiftung besteht seit einigen Jahren und wurde von der scheidenden Geschäftsführerin Frau Dr. Elisabeth Brendebach 2006 angeregt. Der Zweck der Stiftung ist es Menschen in Not zu unterstützen, entweder über die Beratungsdienste des Caritasverbandes oder in Sonderprojekten. In der jüngsten Sitzung konnte der Vorstand den Jahresabschluss 2020 entgegennehmen und beschließen.

Mach alles neu!
Durch Dich Heiliger Geist
Kann alles neu werden
Gib uns neue Gedanken
Und lass uns das Undenkbare denken
Gib uns neue Gefühle
Und lass uns das Unbegreifbare fühlen
Gib uns neue Taten
Und lass uns das Unmögliche tun
Gib uns ein neues Herz
Und lass uns dem Unfassbaren Raum geben
Mach alles neu
Und lass uns Deine neue Welt sein
Hier auf Erden

Rotzetter, Gott der mich atmen lässt, Freiburg Herder 1994

 

Mellrichstadt. „Am Beispiel meiner Mutter und meiner Schwiegermutter habe ich gesehen, welch fantastische Menschen Pflegekräfte sind“, sagte Winfried Wiendl bei seinem Besuch des Franziska-Streitel-Altenheims in Mellrichstadt am Donnerstagvormittag. Zehn Jahre lang hatte er beobachten können, mit welcher Intensität die Pflegerinnen und Pfleger sich seinen Angehörigen und den anderen Seniorenheimmitbewohnern gewidmet und ihnen eine Art Ersatzfamilie geboten haben. Davon war er so beeindruckt, dass er 2018 – also noch vor Corona – die Stiftung Pflegedank gründete, die sich aus Spenden finanziert.

Caritas - für die Menschen, gerade in schwierigen Zeiten!

 Liebe Leserinnen und Leser des Jahresberichtes!

Gerne hätten wir Sie über besondere Projekte im Jahr 2020 an dieser Stelle informiert. 2020 aber, das erste Jahr der Corona-Pandemie, hat Vieles verändert. Auch darüber werden wir Sie im Jahresbericht informieren.

 Caritas - für die Menschen, gerade in schwierigen Zeiten

Anhand der Diagramme und Schaubilder der einzelnen Beratungsdienste, der ambulanten Pflegedienste und der Tagespflegen können Sie nachvollziehen, dass wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie da waren. Das gilt auch für das Corona-Jahr 2020. Auch wenn die Kontakte sich manchmal, gerade in den Beratungsdiensten, etwas anders gestalteten, telefonisch oder virtuell durchgeführt wurden, wir waren da, immer, jeden Tag.

Pflege in der Corona-Pandemie

Zu Beginn der Corona Pandemie wurde sie beklatscht und noch immer ist sie fast täglich in den Schlagzeilen: Die Rede ist von der Pflege. Das Virus hat unser aller Augen geöffnet und uns gezeigt, dass ohne sie gar nichts geht. Was auch deutlicher wurde denn je, ist der Pflegenotstand, der durch Corona weiter verschärft wurde: Alleine zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 hat Deutschland rund 9.000 Pflegende verloren – ein Rückgang von 0,5%. Bis 2030 gehen laut dem Deutschen Pflegerat weitere 500.000 Pflegende in Rente. Es ist also Zeit, zu handeln. Morgen ist internationaler Tag der Pflege – Wir durften eine Altenpflegerin der Caritas-Sozialstation St. Kilian in Mellrichstadt bei ihrer Arbeit begleiten und wollten wissen, wie Corona ihre Arbeit verändert hat, wie es den hochbetagten Pflegebedürftigen in der Pandemie geht und was sich seit dem Beifall für die Pflegenden getan hat.

„DANKE“                                                   

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

         DANKE –

auch in den schwierigen Zeiten der Coronapandemie sind Sie da für unsere Patienten.

Sie sind da in Pflege, Versorgung und Betreuung.

Sie sind da Tag und Nacht, 24 Stunden, 365 Tage im Jahr.

Sie sind da mit Energie, Mut, Kraft und Herzenswärme.

D A N K E !                                      

Herzliche Grüße zum Tag der Pflege 2021

Bad Neustadt. Der 12. Mai ist der internationale Tag der Pflege. Der Caritas-Kreisverband nimmt dieses Ereignis zum Anlass für ein Dankeschön, das an die 250 Mitarbeiter in den Pflegeeinrichtungen geht. „Es geht nicht um den materiellen Wert, es ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit und das Engagement, das die Pflegekräfte gerade in diesem Jahr und im Vorjahr geleistet haben“, beteuert Kreisgeschäftsführerin Angelika Ochs.

15 Jahre Geschäftsführung des Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. und der angeschlossenen Einrichtungen.

Herzlich gratulierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Geschäftsführerin Angelika Ochs. Und die freute sich über viele gute Ideen zur Entspannung, zum Feiern und zum Naschen!

Wir suchen ab sofort
für den Bereich der beiden Sozialstationen St. Peter in Bad Königshofen und St. Kilian in Mellrichstadt.

Hauswirtschaftliche Helfer (m/w/d)
15 Wochenstunden

Ihr Profil:

  • Interesse an sozialen und pflegerischen Aufgabenbereichen
  • Hohe soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten und Kollegen/-innen
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
  • Organisationsgeschick, selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
  • positive Einstellung zum kirchlich-caritativen Dienst
  • Führerscheinklasse B (alt: 3)

Unsere Leistungen:

  • eine leistungsgerechte Vergütung gemäß der AVR (Caritas)
  • arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung
  • interne Seminare und Fortbildungsveranstaltungen
  • ein aufgeschlossenes und freundliches Team an Ihrer Seite

 

Bundesfreiwilligendienstleistende (m/w/d)

Ihr Profil:

  • Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Aufgabenbereichen
  • Hohe soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten und Kollegen/-innen
  • Organisationstalent mit selbständiger und sorgfältiger Arbeitsweise
  • Handwerkliches Geschick
  • Positive Einstellung zum kirchlich-caritativen Dienst
  • Führerscheinklasse B (alt: 3)

Weitere Informationen unter: www.bundesfreiwilligendienst.de

 


Ihre Bewerbung (bevorzugt per Mail) an:

  • Gudrun Rathgeber Pflegedienstleitung Dr.-Ernst-Weber-Str. 17 97631 Bad Königshofen Tel. 09761 - 2100 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Ulli Feder Pflegedienstleitung Lohweg 2 97638 Mellrichstadt Tel. 09776 - 81170 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Familien stehen gerade in der Pandemie vor großen Herausforderungen. In Rhön-Grabfeld finden Eltern, Kinder und Jugendliche bei der Erziehungsberatung ein offenes Ohr und kompetente Ansprechpartner*innen. Gerade auch in diesen Zeiten, wie der nun veröffentlichte Tätigkeitsbericht 2020 zeigt. Die Fallzahl liegt mit 497 über der des Vorjahres (464 Fälle). Hier sind die neuangemeldeten Kinder und Jugendlichen (271) und die Übernahmen aus dem Vorjahr (199) zusammengefasst.

­